GEA Report – Einführung

Willkommen!

Willkommen zum interaktiven Bericht über “GEA – Growing into Eco-conscious Adults”. Dieser Bericht stellt einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg dar, Erwachsenen mehr Möglichkeiten zu bieten, sich in ihren Gemeinden für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen zu engagieren und gleichzeitig ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken zu verbessern. GEA ist ein von der EU finanziertes Projekt, das durch das Programm Erasmus+ unterstützt wird und ein Konsortium von Partnern aus sieben verschiedenen Ländern zusammenbringt: Belgien, Estland, Deutschland, Griechenland, Italien, Litauen und Nordmazedonien.

Vorgehensweise

In unserem Bestreben, die ökologischen Herausforderungen und Möglichkeiten von Citizen Science (Bürgerwissenschaft) in der Erwachsenenbildung zu verstehen, haben wir uns auf eine umfassende Forschungsreise begeben. Diese Reise war in zwei Hauptphasen unterteilt: Schreibtischrecherche und umfangreiche Feldforschung. Während der Recherchephase haben sich unsere Partner mit dem vorhandenen Wissen auseinandergesetzt, wissenschaftliche Artikel gesichtet und die wichtigsten Erkenntnisse im Zusammenhang mit Citizen Science zusammengetragen.
Die Feldforschung war das Herzstück unserer Untersuchung und ermöglichte es uns, mit den tatsächlichen Wahrnehmungen und Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaften in den sieben oben genannten EU-Ländern in Kontakt zu treten. Um die verschiedenen Perspektiven von Erwachsenen und Erwachsenenbildnern zu erfassen, haben wir eine umfassende Methodik angewandt. Dazu gehörten die Durchführung von Online-Fragebögen, aufschlussreiche Interviews mit Experten auf dem Gebiet von Citizen Science und Umweltaktionen sowie die Moderation von Fokusgruppen, um Erkenntnisse sowohl von Erwachsenen als auch von Erwachsenenbildnern zu gewinnen.

Zusammenfassungen wissenschaftlicher Artikel

Darüber hinaus haben wir eine Auswahl wissenschaftlicher Artikel über Citizen Science analysiert. Die Zusammenfassungen dieser Artikel sind in diesem interaktiven Bericht enthalten und bieten Ihnen wertvolle Einblicke in die Fülle des Wissens, das zu unserer Forschung beigetragen hat.

Hinweis

Dieser interaktive Bericht ist ein zentraler Bestandteil des GEA-Projekts und soll einen entscheidenden Beitrag für die folgende Phase leisten: die Entwicklung des GEA-Online-Kurses im Rahmen von Arbeitspaket 3 (WP3). Es ist wichtig zu verstehen, dass sich dieser Bericht von einer herkömmlichen wissenschaftlichen Veröffentlichung unterscheidet.
Der Unterschied ergibt sich aus dem Umfang und der Reichweite unserer Forschung. Das GEA-Partnerkonsortium hat diese Untersuchung in sieben Ländern durchgeführt und sich mit den Teilnehmern zusammengesetzt, um die spezifischen Anforderungen zu ermitteln, die den Online-Kurs für die GEA-Zielgruppe optimal nutzbar machen würden.

Obwohl unsere Bemühungen sorgfältig geplant und durchgeführt wurden und wir uns an solide Forschungsprinzipien gehalten haben, entsprechen Umfang und Größe der an dieser Studie beteiligten Teilnehmer möglicherweise nicht den Kriterien, die üblicherweise mit wissenschaftlichen Unternehmungen verbunden sind, die eine breitere Verallgemeinerbarkeit aufweisen. Daher sind die hier vorgestellten Erkenntnisse und Ergebnisse von großer Relevanz für unsere spezifischen Ziele, erreichen aber möglicherweise nicht die breitere wissenschaftliche Bedeutung, die von traditioneller akademischer Forschung erwartet wird.

Nichtsdestotrotz bleibt dieser Bericht eine unschätzbare Ressource, die Einblicke bietet, die sich aus unserer rigorosen Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und fachkundigen Interessengruppen ergeben. Unser Hauptziel ist es, nicht nur Informationen zu verbreiten, sondern auch fundierte Diskussionen anzustoßen und zum Nachdenken über die Wirksamkeit von Umwelt- und Klimamaßnahmen anzuregen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, Erwachsene zu befähigen, ein aktives Umweltbewusstsein zu entwickeln und ihre aktive Beteiligung an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu fördern.

Vielen Dank, dass Sie uns bei diesem Unterfangen unterstützen.